.jpg) 
  
 .webp) 
  
 .jpg) 
 .webp) 
  
 .webp) 
  
 .jpg) 
 Edelstahl Arbeitsplatte Abdeckplatte, Küchenarbeitsplatte aus Edelstahl
 
                            
 Maße: L: Länge: 100mm (10 cm)  bis 1900mm (190 cm) ( Innenmaß)
            A: Eine Breite  (Tiefe) von 50 mm bis 900 mm (5 cm bis 90cm) ( Innenmaß)
            B: Aufkantung zur Wand (OHNE = 0 anstonsten ab 15mm möglich)
            C: Entspricht der Dicke der Arbeitsplatte ( Innenmaß)   ( OHNE = 0 anstonsten ab 15mm möglich)
            D: Untere 15 mm Einfassung ( Vorne über die ganze Länge eine Rückkantung) ( Innenmaß)
            
 
 Bitte kontrollieren Sie gnau Ihre Maßangaben, da es oft vorkommt das bei mm Eingaben eine 0 vergessen wird
 Erläuterung: 1 Meter = 100 cm = 1000 mm
 
 Benötigen Sie  z.B. 4 Meter, kaufen Sie einfach 2x 2000 mm und verkelben diese auf Stoß
 
 Material:  Edelstahl Wst. 1.4301 (Verf. IIIC/2B) AISI 304  CNS (Lebensmittelecht) NICHT MAGNET HAFTEND
 Oberfläche: mit Schutzfolie (siehe Material & Stärke)
 Stärke:    (siehe Material & Stärke)
 
 Ausführung: Aufkantung und/oder Aufkantung stehen zur Auswahl
  
 
Auf Anfrage und gegen Aufpreis bieten wir auch gerne ein eingeschweißtes Becken an.
Die Materialstärke der Edelstahlplatte muss mindestens 1,5 mm Stärke betragen. 
 
Edelstahl-Arbeitsplatte zum einfachen Aufbringen – langlebig, langlebig und modern
 Edelstahl-Arbeitsplatten zum Nachrüsten sind eine besondere Art von Arbeitsplatten, die sich sowohl optisch als auch funktional von herkömmlichen Materialien abheben. Sie vereinen modernes, stilvolles Design mit hoher Beständigkeit und Hygiene, was sie besonders attraktiv für professionelle und private Küchen macht. Während Edelstahl-Arbeitsplatten ursprünglich fast ausschließlich in der Gastronomie und in Großküchen zum Einsatz kamen, erfreuen sie sich mittlerweile auch in privaten Haushalten großer Beliebtheit.
  
Eigenschaften und Vorteile von Edelstahl-Arbeitsplatten
 Edelstahl ist ein äußerst widerstandsfähiges Material, das zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Die porenfreie, glatte Oberfläche verhindert das Eindringen von Keimen und Bakterien. Dadurch erfüllen Edelstahl-Arbeitsplatten höchste hygienische Standards und sind besonders pflegeleicht. Edelstahl-Arbeitsplatten bestehen aus rostfreiem Stahl (meist Werkstoff 1.4301), der gegenüber Feuchtigkeit und leichter Säuren unempfindlich ist. Dies sorgt für eine lange Lebensdauer, selbst bei intensiver Nutzung. Heiße Töpfe und Pfannen können bedenkenlos auf die Oberfläche gestellt werden, ohne dass die Platte Schaden nimmt. Edelstahl nimmt keine Gerüche oder Geschmäcker auf, wodurch es sich ideal für die Verarbeitung von Lebensmitteln eignet. Edelstahl-Arbeitsplatten können millimetergenau nach Maß gefertigt werden. Sonderanfertigungen, Aussparungen für Spülen oder Kochfelder sowie verschiedene Kantenformen sind problemlos möglich.
  
Nachrüstung durch einfaches Aufbringen auf bestehende Arbeitsplatten
 Eine Edelstahl-Arbeitsplatte kann als Abdeckung auf eine Arbeitsplatte aufgebracht werden. Dies ist eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, eine bestehende Küche optisch aufzuwerten und mit den funktionalen Vorteilen von Edelstahl auszustatten. Die Montage erfolgt durch einfaches Aufkleben mit Silikon oder Montagekleber. 
  
Einsatzbereiche von Edelstahl-Arbeitsplatten
 Neben der klassischen Verwendung in der Gastronomie und in Profiküchen werden Edelstahl-Arbeitsplatten zunehmend auch in Privathaushalten und Outdoor-Küchen eingesetzt. Im Außenbereich eignen sie sich hervorragend, da sie witterungsbeständig und pflegeleicht sind.
  
Pflegehinweise für Edelstahl-Arbeitsplatten
 Damit die Edelstahl-Oberfläche dauerhaft ihre edle Optik behält, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung mit mildem Spülmittel und einem weichen Tuch. Starke Verschmutzungen können mit speziellen Edelstahlreinigern entfernt werden. Kratzer lassen sich durch eine gebürstete, strukturierte oder marmorierte Oberfläche optisch minimieren.
 Wichtiger Hinweis: Nadem Sie die Folie der Arbeitsplatte abgezogen haben, sollten Sie diese mit einem Edelstahl Pflegemittel behandeln um die Oberfläche zu schützen.
Fazit
Edelstahl-Arbeitsplatten zum Aufbringen sind eine ideale Lösung für alle, die Wert auf eine moderne Optik, hohe einfache Funktionalität und Langlebigkeit legen. Durch die einfache Nachrüstbarkeit kann eine bestehende Küche schnell aufgewertet werden, ohne dass eine komplette Sanierung notwendig ist. Besonders für hygienebewusste Haushalte und professionelle Anwendungen ist Edelstahl die perfekte Wahl.
gastro-blechdesign
Bahnkuhle 11
41844 Wegberg
Deutschland
Tel.: 02431 9578880
E-Mail: kontakt@gastro-blechdesign.de
Pflege- und Anwendungshinweise für Edelstahl-Arbeitsplatten und Spritzschutz
Edelstahl ist ein hochwertiges und langlebiges Material, das bei richtiger Pflege viele Jahre seinen Glanz und seine Funktionalität behält. Bitte beachten Sie die folgenden Schritte und Hinweise zur Montage, Reinigung und Pflege Ihrer Edelstahl-Arbeitsplatte oder Ihres Spritzschutzes.1. Kontrolle der Oberfläche vor der Montage
Bevor Sie die Edelstahlplatte montieren, ziehen Sie die Schutzfolie an einer Ecke leicht ab, um zu prüfen, ob das Oberflächendesign und die Ausführung der Platte Ihren Wünschen entsprechen. Sollte das Design korrekt sein, bringen Sie die Schutzfolie wieder an, bis die Montage erfolgt.2. Montage der Edelstahlplatte
Zur Befestigung empfehlen wir handelsüblichen Baukleber oder Montagekleber, der für Metalloberflächen geeignet ist.Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf die Rückseite der Platte auf und drücken Sie diese fest an die gewünschte Wandfläche.
3. Entfernen der Schutzfolie
Sobald die Platte fest montiert ist und der Kleber ausgehärtet hat, kann die Schutzfolie vollständig entfernt werden.Tipp: Sollte sich die Schutzfolie schwer lösen lassen, kann sie vorsichtig mit einem Föhn leicht erwärmt werden. Dadurch löst sie sich deutlich einfacher ab, ohne Rückstände zu hinterlassen.
4. Erste Reinigung nach der Montage
Nach dem Entfernen der Folie reinigen Sie die Edelstahlfläche zunächst mit leichtem Laugenwasser (z. B. etwas Spülmittel im warmen Wasser).Verwenden Sie dafür ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um Kratzer zu vermeiden. Anschließend trocknen Sie die Fläche sorgfältig mit einem weichen Tuch ab.
5. Pflege und Versiegelung der Oberfläche
Um die Edelstahloberfläche optimal zu schützen und ihren Glanz zu bewahren, reiben Sie die Fläche anschließend mit einem Edelstahl-Pflegereiniger ein.Dieser Pflegereiniger reinigt, pflegt und versiegelt die Oberfläche gleichzeitig, sodass sie länger schön bleibt und leichter zu reinigen ist.
6. Wichtige Hinweise zur Nutzung
- Edelstahl-Oberflächen sind kratzempfindlich – vermeiden Sie es, Töpfe, Pfannen oder andere Gegenstände über die Fläche zu ziehen.
- Schneiden Sie niemals direkt auf der Edelstahlfläche, sondern verwenden Sie immer ein Schneidebrett.
- Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder Stahlwolle, um Kratzer und Glanzverlust zu vermeiden.
- Für den täglichen Gebrauch genügt ein feuchtes Tuch mit etwas mildem Reinigungsmittel.
Zusammenfassung der Vorteile von Edelstahl
- Hygienisch und leicht zu reinigen
- Hitzebeständig und langlebig
- Ideal für Küche und Outdoor-Bereich
- Zeitloses, modernes Design
Tipp: Regelmäßige Pflege mit Edelstahl-Pflegemitteln schützt Ihre Arbeitsplatte oder Ihren Spritzschutz dauerhaft und sorgt dafür, dass sie lange Freude daran haben.
- Materialbeschreibung Datenblatt (7.32 MB)
 
 .webp) 
 